Aktuelles
Wir waren mit „KLiX“ auf der LAGA in Bad Gandersheim

Wir – einige Mitglieder und drei weitere Personen, die an Fragen des Klimaschutzes interessiert sind – hatten einen informativen und schönen Tag in Bad Gandersheim. Das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ machte es möglich. Sie fördert unser Projekt „KLiX“ – „Klimaexkursionen für engagierte Klimaschützer*innen“. Mit Hilfe der Förderung konnten wir Fahrtkosten und Eintrittsgelder für die Gruppe übernehmen.
Auf Grund unseres klimapädagogischen Interesses weihte uns Frau Eilers von der Niedersächsichen Landesforsten zu Beginn unseres Aufenthalts in ihre Arbeit mit 8- und 9-Klässlern ein. In einem lebhaften und informativen Workshop zeigte sie in einem ersten Block wie sie die Begriffe „Wetter“ und „Klima“ einerseits und „Treibhausgaseffekt“ andererseits mit den Schüler*innen erarbeitet. Diese Begriffe seien zwar in aller Munde und die meisten glaubten auch zu wissen, was genau sich dahinter verstecke, ihre Erfahrung aber zeige, dass dem mitnichten so ist. Für die Erklärung des Treibhausgaseffektes nutzt sie eine Aufstellung mit Erdoberfläche und Atmosphäre, in der die Teilnehmer*innen verschiedene Rollen einnehmen – Sonnenstrahlen, natürliche Treibhausgase, menschengemachte Treibshausgasverursacher. Das machte sie auch mit uns (siehe Foto). Die zweite Einheit galt dem Thema Wald, seinem derzeitigen Zustand und Überlegungen zu seiner Stärkung. Hier brachte sie auch die LOEWE-Ziele der Niedersächsichen Landesforsten ein, die eine nachhaltige Waldnutzung verfolgen. Sie informierte über Widrigkeiten und Zielkonflikte, die einer systematischen Umsetzung entgegenstehen. So erschwert die Tatsache, dass entweder durch Abholzung oder Stürme ganze Flächen neu bepflanzt werden müssen, eine gesündere Durchmischung. Alle Bäume auf einer solchen Fläche sind dann entsprechend gleich alt und damit auch wieder ähnlich anfällig. Eine Lösung wäre die vorzeitige Ernte von einzelnen Bäumen; dem stehen aber wirtschaftliche Erwägungen entgegen.
Den Rest des Tages erkundeten wir die LAGA, nutzten Entspannendes wie Wassertreten und Hängematten und verfolgten den waghalsigen Akt des Slackliners. Nicht zuletzt freuten wir uns, verteilt auf dem Gelände immer wieder auf Skulpturen des EPIZ Göttingen zu 9 der 17 Ziele für weltweite Nachhaltigkeit zu treffen.
Wir genossen den Tag!

Bei uns werden zwei Stellen im Bundesfreiwilligendienst frei!

Möchten Sie einen Bundesfreiwilligendienst bei uns machen? Wir versuchen, breite Bevölkerungskreise für den Klimaschutz zu gewinnen – möglichst spielerisch und ohne „pädagogischen Zeigefinger“. Für unsere „neuen Wege der Klimapädagogik“ sind wir bereits ausgezeichnet worden.
Im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes können Sie sich an unseren Projekten und Aktionen beteiligen, sie mit entwerfen, bewerben und bei der Umsetzung helfen. Tätigkeitsfelder gibt es reichlich. Das heißt, egal ob handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, pädagogische Kenntnisse oder auch gestalterische und sprachliche Fähigkeiten – alles kann man bei uns einsetzen, so dass es auch möglich ist, eigene Schwerpunkte zu verfolgen. Wichtig sind uns Kreativität, selbstständiges Arbeiten und Verlässlichkeit.
Ansprechpartner ist Dr. Rainer W. Hoffmann. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und ein unverbindliches Gespräch. Wir freuen uns Sie!
KLiX – Klimaexkursionen für engagierte Klimaschützer*innen
Der Klimaschutz Göttingen e.V. lädt Klimainteressierte zu zwei Ausflügen ein, die finanziell durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert werden.
Wir freuen uns darauf, mit Interessierten etwas Neues zu machen, Spaß zu haben und den einen oder anderen AHA-Moment mit ihnen zu teilen.
Es geht dabei um einen Tagesausflug zur LAGA in Bad Gandersheim am Sonntag, den 24.09.2023. Die An- und Abreise erfolgt per Regionalexpress, Reisekosten und Eintrittsgelder übernimmt der Verein. Ein spezieller Fachvortrag „Waldwandel – Risiken und Chancen“ mit Führung wird Erkenntnisse und Desiderate zu den Wäldern der Zukunft vermitteln. Referentin ist Frau Eilers von der Niedersächsischen Landesforsten. Die übrige Zeit steht für die Besichtigung des LAGA-Geländes zur Verfügung.
Anmeldung bis zum 22.09.2023 an kontakt@klimaschutz-goettingen.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Einen weiteren Ausflug planen wir für ein Wochenende Ende Oktober/ Anfang November. Im Rahmen eines Zweitagesausflug zum Gasometer, Oberhausen, wollen wir die hochgelobte Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ besuchen. Auch hier ist eine Führung geplant (Termin steht noch nicht fest). Bei Interesse bitte unter obiger Adresse melden.
Spiel, Spaß und Spende mit unserem Spendentrichter im Parkbad Weende

In Absprache mit dem Förderverein Freibad Weende e.V. haben wir das Parkbad Weende um eine neue Attraktion ergänzt: ein Spendentrichter lädt zum Staunen ein. Ähnlich wie sich Planeten im Weltall bewegen, rast die Münze durch den Trichter. Sie wird immer schneller, dreht immer wildere Spiralen und stürzt am Schluss in das schwarze Loch.
Dazu bringt man an der „Startrampe“ links oder rechts am Rande des Trichters eine Münze durch Loslassen (also nicht nachhelfen, nicht beschleunigen!) in die Umlaufbahn.
Es bieten sich unterschiedliche Spielvarianten an: alleine den Umlauf der Münze verfolgen, zu zweit miteinander gegeneinander spielen, Wetten abschließen oder auch verschieden große und schwere Münzen gegeneinander antreten lassen. Der Spaß ist garantiert!
Wichtig: Euer Hartgeld unterstützt das Parkbad und den Klimaschutz!
Unser Klimabusch auf dem Klimamarkt – Lob und Tadel für Göttinger Klimaschutz
Wie schon bei den Klimaschutztagen 2018 hat der Klimaschutz Göttingen e.V. einen abgestorbenen Busch aufgestellt. Göttingerinnen und Göttinger durften ihm mit selbst beschrifteten „Blättern“ neues Leben einhauchen. Diesmal ging es den Veranstaltern nicht um Wünsche und Ideen, sondern ausdrücklich darum, was im Klimaschutz in der jüngeren Zeit und im eigenen Umfeld beobachtet wurde. Da die öffentliche Diskussion dazu neigt, nahezu ausschließlich auf negative Entwicklungen und Versäumnisse einzugehen, bat der Klimaschutz Göttingen e.V. ausdrücklich darum, auch über positive Beobachtungen nachzudenken und diese zu benennen.

Quelle: Klaus-Peter Wittemann, Göttingen
Klimaschutztage in Göttingen: Wir sind wieder dabei !

Dieses Mal werden wir an zwei Tagen aktiv:
Am 17. Juni 2023 starten die diesjährigen Klimaschutztage der Stadt Göttingen mit dem Klimamarkt rund ums Gänseliesel (10-16 Uhr). Auch wir sind wieder dabei: An unserem Stand werden wir zwei Aktionen anbieten:
- Klimabusch: Göttinger Bürger*innen dokumentieren auf Karteikarten aktuelle Erfahrungen, postive Veränderungen, Kritikpunkte und Ideen zum Klimaschutz in Göttingen
- GeneRADor: Wie heftig muss ich auf einem Fahrrad strampeln, um eine Spielzeugeisenbahn zum Laufen zu kriegen? Macht es einen Unterschied, ob ich eine Glühlampe oder eine LED strampelnderweise zum Leuchten bringen will?
Am 19. Juni 2023 laden wir außerdem zusammen mit der Produktionsschule der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zu einer Veranstaltung zum Thema „Energiewende vor Ort!“ ein:
Gratis von der Natur? Die oecOase ! Wir zeigen einen Bio-Meiler, der durch die Verrottung von Holzabfällen Wärme produziert. Damit wird eine Jurte beheizt, in der es sich gut lernen und leben lässt! Eine Führung mit Vortrag und Bildern.
- Wann: Start ist um 14:30 Uhr
- Wo: Produktionsschule, Artur-Levi-Campus, Levinstr.1a, 37079 Göttingen.
Hier findet ihr das gesamte Programm der Klimaschutztage vom 17. bis zum 25. Juni 2023.
Unsere oecOase nimmt Gestalt an

Unser Grünes Klassenzimmer kriegt einen neuen Standort und einen neuen Namen: oecOase.
Im neuen Schulgarten der Produktionsschule, eine Außenstelle der Geschwister-Scholl-Schule, wird eine kirgisische Jurte als Lernort dienen. Sie wird mit Fußbodenheizung ausgestattet. Für die Wärme sorgt der Biomeiler, der zurzeit neu aufgesetzt wird. In diesem entsteht im Laufe von ca. zwei bis drei Jahren feinste Humuserde, die wieder im Garten eingesetzt werden kann. Als weiterer Ausbauschritt sind eine Photovoltaik-Anlage plus Batteriespeicher für die Stromversorgung denkbar.
Der Name steht für sich: „oecO„- weist auf das ökologische und ökonomische Konzept hin und wird verbunden mit „Oase“ und dem Wohlgefühl, das man einer solchen zuspricht.
Bildergalerie 1. Bauphase Biomeiler
Leserbrief zur Klimaschutzpolitik vor dem Hintergrund der Reihe „Klimakrise – wie weiter?“

In Kooperation von Klimaschutzbeirat, Scientists for Future, KUNST e.V. und dem Deutschen Theater fanden im letzten halben Jahr drei Veranstaltungen zur Politik im Bereich Klimaschutz auf verschiedenen Regierungsebenen in Deutschland statt. Ihren Abschluss fand die Reihe „Klimakrise – wie weiter?“ im März 2023. Geladen war der Niedersächs. Umweltminister Meyer, der ungewohnt forsche Maßnahmen vorstellte, v.a. zum Thema Energiewende. Eine neue zu gründende „Task Force Energiewende“, soll sie vorantreiben und die Umsetzung koordinieren.
Wir vom Klimaschutz Göttingen e.V. beglückwünschen die Veranstalter zu der gelungenen Reihe und freuen uns über die gezeigte Aufbruchstimmung im Bereich Klimaschutz im Land Niedersachsen. Dennoch gibt es einige Punkte, die u.E. wie so oft zu kurz gekommen sind. Rainer W. Hoffmann hat diese in einem Leserbrief benannt, den ihr hier lesen könnt.