Über uns
Trotz der festgelegten Klimaziele steigt der CO2 Ausstoß in Deutschland in den letzten Jahren wieder an. Der Kampf um das Weltklima ist nur zu gewinnen, wenn sich noch mehr Menschen als bisher beteiligen und schon die Jüngsten verstehen, worum es geht. Nur dann kann eine allgemeine Verhaltensänderung in der Gesellschaft stattfinden, die auf einen bewussteren und behutsameren Umgang mit Energie und Konsumgütern hinausläuft. Die Klimakrise ist endlich in den Medien angekommen, doch nach wie vor müssen Lösungen her – regional und weltweit. Gemeinsam müssen wir Politik und Wirtschaft zum Umdenken und Handeln bringen. Wir, der Klimaschutz Göttingen e.V., wollen das Thema Klimaschutz und auch die Möglichkeiten des persönlichen Beitrages fest im Alltag aller Menschen verankern.
Ein ganz wesentlicher Faktor ist der breite Einsatz erneuerbarer Energien, denn wir müssen weg von der Verschwendung und Ausbeutung fossiler Rohstoffe. Aber fast durchgehend fehlen Informationen über den lebenspraktischen Nutzen der erneuerbaren Energien für den Ort, für die Region, für eine/n selbst, für die Menschheit. Oder die Informationen sind nur in Fachkreisen nachvollziehbar.
Auf dem Weg zu diesen Zielen sind neue Formen der Vermittlung nötig. Da die Mehrheit der Bevölkerung keine Kongresse besucht und auch keine wissenschaftlichen Bücher oder Zeitschriften liest, muss in allen Fragen rings um das Klima Verständlichkeit das oberste Gebot sein.
Daher gehen wir ganz andere Wege:
- Wir entwickeln verständliche Anzeigen und Bilderserien, die mit comicartigen Figuren arbeiten und mit einem Minimum an Sprache auskommen.
- Wir konzipieren und bauen Spielgeräte, an denen Groß und Klein Zusammenhänge rings um das Klima erfassen können.
- Wir entwickeln Installationen, bei denen sofort zu erkennen ist, welchen Nutzen z.B. eine sinnvolle Wärmedämmung hat.
- Wir unterstützen den Ausbau und die Nutzung auch unbekannterer Formen von erneuerbaren Energien direkt vor Ort (z.B. Biomeiler).
- Wir lassen Kinder und Jugendliche künstlerisch darstellen, was sie in Sachen Klima für ihre Zukunft befürchten bzw. erhoffen.
- Und wir gehen an Orte, wo sich die Menschen aufhalten: Freibad, Rathaus, Praxis, Marktplatz, Schule …
Wie Sie auf diesen Seiten sehen, haben wir schon zahlreiche tolle Projekte realisieren können. Parallel dazu gibt es viele Ideen, für deren Verwirklichung wir Geld und Zeit benötigen – gern auch von Ihnen!
Team
Rainer-W. Hoffmann
EhrenvorsitzenderAls pensionierter Professor für Sozialwissenschaften habe ich mich entschlossen, einen großen Teil meiner Zeit auf den Klimaschutz zu verwenden. Ist doch der Klimawandel ein extremes oder gar das zentrale Risiko unserer Epoche.
Die Energiewende ist nicht nur ein „Hardware-Problem“, das durch höhere Anteile von Kraftwerken für erneuerbare Energien gelöst werden kann. Die Energiewende muss auch in den Köpfen, den Herzem und im Verhalten der Menschen stattfinden!
Zielgruppe unseres Vereins sind nicht die sog. „Bildungseliten“. Zielgruppen sind alle „Normalverbraucher_innen“ und deren Kinder. Kitas, Grund- und Hauptschulen, Freibäder, Rathäuser usw. sind für uns wichtige „Bühnen“.
Da kaum ein Organ unbeliebter ist als der „pädagogische Zeigefinger“, setzen wir ganz stark auf das Erregen von Neugier, auf Beiläufigkeit der Information, auf lernendes Spielen und spielendes Lernen.
Waltraud Bruch-Krumbein
Projektmanagement, geschäftsführende TätigkeitenIch bin Sozialwissenschaftlerin, habe lange Zeit in der Regionalforschung gearbeitet und war zuletzt 8 Jahre in der Erwachsenenbildung tätig. Zwei große Projekte zu den Themen Erneuerbare Energien und (Elektro-)Mobilität/neue Mobilitätskonzepte haben immer wieder zwei Fragen aufgeworfen.
• Erstens wie kann man am besten komplexe und abstrakte Inhalte vermitteln und
• zweitens wie kann man über Jahre eingeübte Verhaltensweisen und Einstellungen ändern?
Leider gibt es keine Rezepte, die immer und überall greifen. Aber ein paar Erkenntnisse zum Verfahren habe ich für mich festgehalten: 1. Setze an den bereits vorhandenen Erfahrungen an, 2. Ermögliche das Lernen nicht nur über Wissen, sondern über das Selbst-Erleben und -Begreifen und 3. Versuche möglichst, bei Kindern und Jugendlichen anzusetzen, wo die Routinen noch nicht festgefahren sind und auch die Mechanismen, sich selbst zu überlisten, noch nicht so ausgebaut sind, wie im Erwachsenenalter.
Das ist zugleich der Weg, den der Klimaschutz Göttingen e.V. geht. Ich freue mich, in diesem engagierten Team mitarbeiten zu können.
Sabine Pfahlert
Chris Hoyer
Vorstand bis 2014 & Bufdi 2013Als internationaler Student (Universitá di Bologna; Georg-August-Universität Göttingen) bin ich eine langfristige Zusammenarbeit mit diem „Klimaschutz Göttingen“ eingegangen.
Ich habe diesen Weg eingeschlagen, weil ich mir der Wichtigkeit eines Umdenkens im Umgang mit den Energien bewusst bin. Es muss auf allen Ebenen der Gesellschaft stattfinden, und ich bin dankbar, dass ich durch meine Aktivität bei dem Verein dabei mitwirken kann.
Außerdem bieten mir die vielfältigen Projekte die Möglichkeit, auch mich selber weiter zu entwickeln. Der ständig neue Kontakt mit einer sehr heterogene Gruppe von Menschen ist für mich eine Bereicherung: Handwerker, Künstler, Studenten, Professoren, …
Projekte:Lena Teschen
Anette Gräff
Ich bin 1972 in Mainz geboren und lebe seit 2004 mit Mann, inzwischen vier Kindern und Hund in Göttingen. Von Haus aus bin ich Biologin und habe lange im Bereich Biotopkartierung gearbeitet. Nach einem Aufbaustudium „Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe“ und einer Weiterbildung zur „Energieeffizienzexpertin Wohngebäude“ bin ich beruflich im Bereich Klimaschutz tätig. Inzwischen liegt eine Zeit als kommunale Klimaschutzmanagerin im Vorharz hinter mir, seit Oktober 24 bin ich bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen im Bereich Daten- und Informationsmanagement beschäftigt.
Die Mitarbeit beim Klimaschutzverein Göttingen ist für mich eine wunderbare Chance, an praktischen Projekten vor Ort mitarbeiten zu können. Inhaltlich liegt mein Interesse u.a. in den Bereichen Klimawandelfolgenanpassung und natürliche Kohlenstoffsenken.
Projekte:Corinna Feil
Als Molekularbiologin hat mich schon immer fasziniert, wie sehr kleinste Veränderungen das ‚große Ganze‘ beeinflussen. Dieses Potential aber auch die unbedingte Notwendigkeit sehe ich auch beim Klimaschutz. Letztendlich sind für ein gesundes Klima ja auch die biologischen Kernthemen wie Naturschutz, Biodiversität und das Funktionieren unserer Ökosysteme zwingend miteinzubeziehen.
Der Klimaschutz Göttingen e.V. arbeitet in diesen Bereichen auch schon seit Jahren lokal und vor allem sehr kreativ und hat schon länger mein Interesse geweckt. Beruflich bin ich seit Jahren unter anderem als Dozentin im Schülerlabor XLAB e.V. in Göttingen tätig, dabei entwickele ich mit und für junge Erwachsene Laborexperimente, die ein Verstehen und ‚Begreifen‘ komplexer Sachverhalte ermöglichen- und das mit viel Spaß! Diesen Bildungsansatz möchte ich auch gerne in Klimaschutzprojekten nutzen und freue mich daher auf viele spannende und kreative Projekte mit dem Klimaschutz Göttingen e.V.
Projekte:Luna Prince
PraktikantinIm Laufe meines sozialwissenschaftlichen Studiums an der Uni Göttingen ist mir bewusstgeworden, dass ich die dort erworbenen Kompetenzen für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung einsetzen möchte. Ich habe daher versucht, dies in mein Studium zu integrieren und beispielsweise meine Bachelorarbeit zum Thema Lebensmittelverschwendung geschrieben. Darüber hinaus erwerbe ich zusätzliches Wissen durch das „Studium Oecologicum“, ein Zertifikatsprogramm zu den Themen Nachhaltigkeit und Ökologie. Bevor ich meinen angestrebten Master in Nachhaltigkeitswissenschaften beginne, möchte ich dieses Sommersemester nutzen, um im Bereich Umwelt- und Klimaschutz vermehrt praktische Erfahrungen zu sammeln. Mein vorrangiges Ziel für ein Praktikum hat sich beim Klimaschutz Göttingen e.V. bereits erfüllt. Ich komme mit netten und engagierten Menschen zusammen, die kreativ ein gemeinsames Ziel verfolgen: den Schutz des Klimas für eine nachhaltige Zukunft. Ich freue mich sehr darauf, die Vielseitigkeit des Klimaschutzvereins kennenzulernen sowie an seinen spannenden Projekten in und um Göttingen mitzuwirken.
Projekte:Jana Birner
ProjektmanagerinBei meinen zahlreichen Reisen und während meiner Arbeit als Freiwillige in Costa Rica und in Bali nach meinem Abitur realisierte ich recht schnell, wie komplex oft die soziale Problematik hinter von Menschen verursachter Umweltzerstörung ist. Ich begann zu verstehen, dass es eine große Herausforderung darstellt, die Biodiversität einer Region zu erhalten und Klimaschutz zu betreiben, da das Land oft gleichzeitig die Existenzgrundlage außerordentlich armer Menschen darstellt. Deshalb erfordert die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten zwingend sowohl Interdisziplinarität als auch Internationalität. Umweltprobleme halten keine nationalen Grenzen ein und gehen uns alle etwas an. Darum möchte ich zukünftig im Bereich von Klima- und Umweltschutz arbeiten.
Mit diesem Hintergrund begann ich 2013 Biologie zu studieren und nahm zusätzlich am „Studium Oecologicum“, einem interdisziplinären Zertifikatprogramm für Ökologie und Nachhaltigkeit, teil. Beides habe ich dieses Jahr erfolgreich beendet und habe nun die Chance, das so erworbene Wissen beim „Klimaschutz Göttingen e.V.“ vor meinem Masterstudium praktisch umzusetzen. Ich freue mich darauf vor neue Herausforderungen gestellt zu werden, zu lehren und zu lernen, und mit meiner Arbeit jeden Tag einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können!
Projekte:Lena Ozanik
VorstandUm die Erde zu erhalten und zu schützen ist nachhaltiges Denken und Handeln nötig, was für viele Menschen leider noch nicht selbstverständlich ist – ich möchte helfen dies zu ändern! Als Mitglied des Vereins kann ich meinen Beitrag zu toller und dringend notwendiger Aufklärungsarbeit hinsichtlich Klimaschutz leisten, mich mit interessanten Menschen austauschen und meiner Kreativität freien Lauf lassen um das Team zu unterstützen. Durch meinen Einsatz möchte ich helfen, viele wichtige regionale Projekte zu realisieren.
Projekte:Marianne Voigts
Vorstand: SchriftführerinAn „meiner“ Schule, der „Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule“ (IGS Göttingen) sind schon vor Jahren Pionierleistungen für die erneuerbaren Energien erbracht worden, die noch heute Vorbild sein können: ein Blockheizkraftwerk (BHKW), eine (kleine) Photovoltaik-Anlage und ein Display für die Visualisierung der Umweltleistungen.
Als Vollblutpädagogin bin ich froh, die Erfahrungen aus meiner aktiven Zeit bei Klimaschutz Göttingen einbringen zu können.
Luisa Schneider
Praktikantin 2017, freie MitarbeiterinHallihallo!
Ich habe mein Abitur 2016 in Braunschweig an der IGS Franzsches Feld gemacht und wurde bereits dort mit den Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien vertraut gemacht. Direkt im Anschluss ging es für mich nach Göttingen, wo ich anfing Sozialwissenschaften zu studieren. Ein Praktikumsplatz musste her und so sah ich mich nach Vereinen um, in denen eine entspannte und eher familiäre Stimmung herrscht. So traf ich Rainer und den Rest des Klimaschutzvereines und erhalte so nun einen guten Einblick in die Projektleitung- und organisation, sowie die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern. Denn dort können wir aufklärend am besten wirken, um eine nachhaltige Veränderung des Denkens der Menschen über ihr Handeln in Bezug auf ihre Umwelt zu bewirken.
Jana Ballenthien
Naturpädagogin2008 schloss ich mein Magisterstudium der Soziologie, Sozialpolitik und Geschlechterforschung an der Uni Göttingen ab. Seit dem versuche ich mehr und mehr, meine beruflichen Qualifikationen mit meinem privat/politischen Engagement zu verbinden. Nach einem Zwischenstop als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Harburg, hat es mich wieder nach Göttingen gezogen. Heute durchziehen umweltpolitische Themen mein Leben auf allen Ebenen. Zur Zeit bin ich Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und schreibe meine Doktorarbeit zu Umweltaktivismus im digitalisierten Zeitalter an der Uni Gießen. Ich bin aktive Anti-Atom-Aktivistin und ausgebildete Naturpädagogin. Auch bin ich Vorstandsmitglied in der Umweltgewerkschaft e.V.
Klimaschutz Göttingen e.V. ist für mich, nach dem Motto “think global act local“, eine Möglichkeit, mein umweltpolitisches Engagement auf lokaler und globaler Ebene zu verstärken. Anti-Atom-Aktivismus und aktiver Klimaschutz stellen beide ein nötiges Aufbegehren gegen den globalen an Gewinnmaximierung orientierten Umgang mit unserem Planten dar. Für mich ist es schön, nun beides in meiner politischen Praxis zu vereinen.
Rika Jagemann
Bufdi 2017Im Juni 2017 habe ich am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium in Herzberg die allgemeine Hochschulreife erlangt. Da ich mich schon seit meiner Kindheit für die Natur und die Umwelt begeistere, möchte ich zukünftig einen Beruf ausüben, der nicht nur meinen persönlichen Interessen entspricht, sondern auch hilft, unsere Erde für Mensch und Natur auch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten. Daher strebe ich im nächsten Jahr ein Studium im Bereich Umweltschutz bzw. Umweltwissenschaften an. Durch meinen Bundesfreiwilligendienst beim Klimaschutz Göttingen e.V. sammle ich praktische Erfahrungen, wie ein Beitrag dazu geleistet werden kann, Klimaschutz in regionalen Projekten zu fördern. Politik und Industrie können die Folgen des von Menschen gemachten Klimawandels nicht alleine rückgängig machen oder auch nur abschwächen. Für die Abschwächung ist der Wille jedes Einzelnen und ein Zusammenwirken aller politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlicher Kräfte nötig.
Projekte:Benjamin Weiss
MitgliedIch sehe den Umgang mit dem Klimawandel, und als dessen Konsequenz den Klimaschutz, als eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit an. Der Klimawandel träg massiv zur Spaltung der Welt in Arm und Reich bei. Die entwickelten Industriestaaten, die Hauptverursacher der Klimakatastrophe, stehen in der moralischen Schuld ihren technischen Fortschritt für die Entwicklung alternativer Energiegewinnungsformen einzusetzen, gerade da die Entwicklungsländer am meisten unter den Folgen des überhöhten CO2 Ausstoßes der Industriestaaten leiden.
Es handelt sich hier um eine globale Aufgabe, deren Lösung jedoch auf regionaler Ebene mit der Aufklärung des Einzelnen anfängt. Daher engagiere ich mich beim Klimaschutz Göttingen e.V.
Robert Panten
Vorstand bis 2014Seit 2007 studiere ich Biologie, Politik und Sportwissenschaften in Göttingen. Ich sehe Umwelt und Klimaschutz als eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der momentanen Zeit. Wir sind für den Erhalt der natürlichen, lebenswerten Welt für künftige Generationen verantwortlich. Meiner Meinung nach ist es wichtig, auf die Probleme aufmerksam zu machen und ein größeres Umweltbewusstsein zu schaffen.
Bei der Arbeit bei dem „Klimaschutz Göttingen e.V.“ habe ich nun die Möglichkeit, durch unterschiedlichste Aufgaben daran mitzuwirken: egal ob beim Web- und Grafikdesign, bei Handwerksarbeiten oder der Planung und Durchführung von Projekten mit Kindern. Es gibt immer neue Herausforderungen, viel zu lernen und zu erfahren.
Es herrscht immer ein sehr anregendes Arbeitsklima und eine freundliche Atmosphäre.
Projekte:Jan Kiesewetter
Praktikant 2013 und Webmaster bis heuteIch habe von 2009 bis 2013 Geographie an der Georg-August Universität Göttingen studiert. Während meines Studiums habe ich u.A. an einen Projekt zur Erforschung der „Wahrnehmung des Klimawandels in der Universitätsstadt Göttingen“ mitgewirkt. Die überraschenden Ergebnisse haben mein Interesse an dem Thema geweckt und durch eine Kommilitonin bin ich zum Ende meines Studiums auf den Klimaschutzverein Göttingen gestoßen, welcher sich die Aufklärung zum Klimawandel zur Hauptaufgabe gemacht hat. Ich habe 2013 als Praktikant mit meinen medialen Kenntnissen speziell im Bereich Webdesign den Verein unterstützt und führe diese Aufgabe bis heute fort. Ich schätze die Mitarbeit in einem hochengagierten Team. Der Klimaschutz geht uns alle etwas an und jeder sollte versuchen seinen Beitrag zu leisten.
Projekte:Tizian Lang
Praktikant 2013, Vorstand 2014 fSeit Wintersemester 2011 studiere ich an der Georg-August Universität Göttingen Biologische Diversität und Ökologie. Eine wichtige Frage innerhalb der Biodiversitätsforschung ist natürlich die, wie die Artenvielfallt am besten bewahrt werden kann. Da hierbei dem Schutz des Weltklimas eine besondere Bedeutung zukommt, habe ich mich entschlossen, ein Praktikum beim Klimaschutz Göttingen e. V. zu absolvieren.
Das Arbeitsklima im Verein mit den vielen netten Leuten und der basisdemokratischen Struktur ist sehr angenehm. Besonders spannend finde ich dabei den Austausch mit Menschen aus verschiedensten Berufen und Fachrichtungen, der den geistigen Horizont auch über das eigene Fachgebiet hinaus erweitert; auf diese Weise kann auch die Thematik des drohenden Klimawandels noch besser – nämlich aus den verschiedensten Perspektiven – betrachtet werden.
Mit meinen Praktikum beim Klimaschutz Göttingen e. V. hoffe ich, zumindest einen kleinen Teil dazu beitragen zu können, die Gesellschaft für Klimathemen zu öffnen und zu einer Umweltbewussteren Lebensweise zu bewegen.