Teil 2 der Veranstaltungsreihe: „Klimaanpassung gemeinsam denken“
Am 29.11.2025 veranstaltet Klimaschutz Göttingen e.V. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Regen ohne Ende – Wie können wir unsere Stadt wetterfest machen?“ Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Gemeindehaus der St. Mariengemeinde, Neustadt 21 Göttingen. Das Veranstaltungsende ist auf 16:30 Uhr terminiert.
Nachdem wir uns in der ersten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Klimaanpassung gemeinsam denken“ mit dem Thema „Hitzestress in Göttingen“ befasst haben, soll es diesmal um ein weiteres Wetterextrem gehen: Starkregen. Auch in unseren Breitengraden verursacht Starkregen mittlerweile erhebliche ökonomische Schäden sowie Unsicherheiten und Gefährdungen für Leib und Leben in der städtischen Bevölkerung. Auch im Göttinger Stadtgebiet gibt es bestimmte Areale, die besonders gefährdet sind.
Das Podium:
- Nadine Finn für die städt. Verwaltung aus dem Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung Stadt Göttingen
- Nadine Guse von der Göttinger Entsorgungsbetriebe, GEB. Die GEB hat ein Informations- und Beratungsangebot geschaffen, das 2024 vom Bundesumweltministerium sowie dem Umweltbundesamt mit dem „Blaue Kompass“ ausgezeichnet wurde.
- N.N. aus der AG Schwammstadt von GöttingenZero. Das Konzept „Schwammstadt“ zielt darauf ab, Regenwasser nicht über die Kanalisation, sondern über das Versickern oder die Speicherung vor Ort aufzunehmen.
Der zweite Teil der Veranstaltung gibt Raum für Fragen und Anregungen aus dem Publikum. In der Pause werden wir Fragen sammeln, die dann zu Themengruppen zusammengefasst werden. Die Moderation übernimmt Frau Jana Birner vom Klimaschutz Göttingen e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um die Unkosten zu decken sind Spenden gerne gesehen.